zum Seitenanfang

Immatrikulation von Francis Edmund Bernhard Müller

Transkription normierte Angaben
Semester: 1923 WS
Nummer: 91
Datum: 29 . 10 . 1923
Vorname: Francis Edmund Bernhard
Nachname: Müller
Studienfach: iur. Jura
Staatsangehörigkeit: Oldenburg
Geburtsort: Atens bei Oldbg.
Wohnort der Eltern: Bln.Friedenau, Kaiserallee 136
Vater: Kaufmann
Geburtsdatum: 17 . 7 . 1903
Religion: ev. Evangelisch
Geschlecht: männlich
Schule: Gymnasium
Reifezeugnis vorgelegt: ja
Besuchte Universitäten: Berlin (3), Tübingen (1)
Bemerkungen: -
exmatrikuliert: ja , am 25 . 4 . 1924

Nutzerkommentare

Christoph Wegner, am Wed Sep 24 18:27:17 CEST 2025
Francis (Edmund Bernhard) Müller (geb. 17.7.1903 in Atens/Oldenburg, gest. 23.5.1984 in Braunschweig) war Jurist; Studium der Theologie wegen innerer Zweifel aufgegeben; ab 1923 Wahlhelfer für NSDAP und Deutschvölkische Freiheitspartei; am 1.6.1928 als Student Eintritt in NSDAP (Mitgl.-Nr. 89869); 1929 erste juristische Staatsprüfung; bis 1934 Referendar im staatlichen Vorbereitungsdienst in Oldenburg; auch Mitglied von SA und SS; ab 1935 im hauptamtlichen SS-Dienst; 11/1936-9/1937 Abteilungsleiter im Sippenamt des Rasse- und Siedlungshauptamtes in Berlin; 11/1938-10/1942 mit der hauptamtlichen Führung der 22. SS-Standarte in Schwerin beauftragt; ab 9/1939 Kriegseinsatz im Polen-, Frankreich- und Russlandfeldzug (zuletzt Leutnant); ab 6/1942 als Obersturmbannführer und Fachführer der Waffen-SS für das SS- und Polizeiwesen beim Höheren SS- und Polizeiführer Ostland in Riga eingesetzt; 10/1942 zum Führer im Stab des SS-Oberabschnitts Ostsee ernannt; nach Entlassung aus der Waffen-SS ab 10/1943 Stabsführer des SS-Oberabschnitts Mitte in Braunschweig; 4/1944 zum SS-Oberführer ernannt; ab mind. 1958 Rechtsanwalt und Notar in Braunschweig.

Herausgegeben im Auftrag des Rektors der Universität Rostock von Kersten Krüger.
Rostock, online seit 2010.

(Liste der Mitwirkenden)