Immatrikulation von Otto Möller
Wintersemester 1923/1924, Nr. 134
|
Transkription |
normierte Angaben |
Semester: |
1923 WS
|
Nummer: |
134
|
Datum: |
31
.
10
.
1923
|
|
|
Vorname: |
Otto
|
|
Nachname: |
Möller
|
|
|
|
Studienfach: |
jur
|
Jura
|
|
|
Staatsangehörigkeit: |
Meckb. Schw.
|
|
Geburtsort: |
Test. Steinfort b. Grevesmühlen
|
|
Wohnort der Eltern: |
Gadebusch, Schwerinerstr. 74
|
|
Vater: |
Stadtrat
|
|
|
|
Geburtsdatum: |
14
.
3
.
1899
|
|
Religion: |
ev luth
|
Evangelisch-Lutherisch
|
Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
Schule: |
Oberrealschule Wismar
|
|
Reifezeugnis vorgelegt: |
ja
|
|
Besuchte Universitäten: |
Rostock (3), Göttingen (1), Hamburg (1)
|
|
|
|
Bemerkungen: |
Abgemeldet 30.10.1925
|
|
|
Christoph Wegner, am Wed Aug 07 08:33:39 CEST 2013
Otto (Heinrich Wilhelm Karl) Möller (geb. 14.3.1899 in Testorf-Steinfort, gest. 30.3.1989 in Rostock) studierte Geschichte, Englisch, Französisch und schließlich die Rechte in Rostock, Göttingen und Hamburg; 1925 erste juristische Staatsprüfung; anschließend Referendar am Amts- und Landgericht sowie bei der Staatsanwaltschaft in Schwerin; 1927 in Rostock promoviert; 1929 zweite juristische Staatsprüfung; ab 1930 juristischer Hilfsarbeiter bei der Mecklenburgischen Landgesellschaft; 1932/33 juristischer Sachbearbeiter bei der Deutschen Siedlungsbank in Berlin; ab 1933 Referent des Sachgebiets V (Sanierung der Siedler) in der Fachabteilung Siedlungsamt (Neubildung deutschen Bauerntums) zunächst im Ministerium, dann der Abteilung Landwirtschaft, Domänen und Forsten des Meckl. Staatsministeriums; 1934 Regierungsrat; 1935/36 Geschäftsführer der "Mecklenburgischen Heimstätte GmbH. Treuhandstelle für Wohnungs- und Kleinsiedlungswesen"; ab 1936 Referent der Fachabteilung Siedlungswesen/Siedlungsamt im Meckl. Staatsministerium; ab 1938 Leiter der Abteilung II (Verbrauchsregelung) des Landesernährungsamtes Mecklenburg; 1942 Oberregierungsrat; 1943 bis 1945 Leiter der neugebildeten Abteilung Landesernährungsamt beim Meckl. Staatsministerium; am 24.7.1945 aus den Landesdienst entlassen, aber wegen mangels an geeigneten Fachkräften zunächst weiterbeschäftigt und am 16.11.1945 erneut entlassen; 1981 nach Rostock übergesiedelt.
Wintersemester 1923/1924, Nr. 134