Immatrikulation von Johannes Schönrock
Sommersemester 1925, Nr. 307
|
Transkription |
normierte Angaben |
Semester: |
1925 SS
|
Nummer: |
307
|
Datum: |
11
.
5
.
1925
|
|
|
Vorname: |
Johannes
|
|
Nachname: |
Schönrock
|
|
|
|
Studienfach: |
Theologie
|
Theologie
|
|
|
Staatsangehörigkeit: |
Preußen
|
|
Geburtsort: |
Fürstenwalde Spree
|
|
Wohnort der Eltern: |
Luckenwalde, Mühlenstr. 12
|
|
Vater: |
Gemeindehelfer
|
|
|
|
Geburtsdatum: |
2
.
6
.
1901
|
|
Religion: |
ev.
|
Evangelisch
|
Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
Schule: |
Realgymnas.
|
|
Reifezeugnis vorgelegt: |
ja
|
|
Besuchte Universitäten: |
Berlin, Tüb., Bethel, Rostock, Berlin
|
|
|
|
Bemerkungen: |
Rechte abgelaufen Okt. 1927
|
|
|
Christoph Wegner, am Wed Sep 24 20:03:19 CEST 2025
Johannes (Friedrich Wilhelm) Schönrock (geb. 2.6.1901 in Fürstenwalde, gest. 30.12.1971 in Rastede/Niedersachsen) war Theologe und Lehrer; 12/1920 als Schüler Mitbegründer und erster Vorsitzender des Deutschnationalen Jugendbundes in Luckenwalde; als Student in Rostock zunächst "völkische Tätigkeit" im Hochschulring Deutscher Art, dann Leiter des Grenzlandamtes der Studentenvereinigung Wingolf; nachdem er Hitler in Wismar reden hörte am 12.10.1925 Eintritt in NSDAP (Mitgl.-Nr. 20726); nach Studium in verschiedenen Stellungen in Mecklenburg und Brandenburg, wo er auch "systematische Werbearbeit für die NSDAP" betrieb; 1932 Ortsgruppenleiter der NSDAP Raben Steinfeld zugeteilt; ab 1933 Pastor in Bülow; ab 1/1934 Pastor in Wittenburg; ab 4/1934 Landessuperintendent des Kirchenkreises Hagenow; 6/1937 zum Leiter der Gaugemeinde Mecklenburg der Deutschen Christen ernannt; als Vertrauensmann des Gauleiters Hildebrandt 1938 zum Oberkonsistorialrat ernannt; ab mind. 1939 geistlicher Referent im Oberkirchenrat der evangelisch-lutherischen Landeskirche Mecklenburgs; ab mind. 1940 Kriegseinsatz als Polizeiwachtmeister in Prag; mind. 1941 wieder Leiter der Landesgemeinde Mecklenburg der Deutschen Christen; ab 1942 Osteinsatz als Oberleutnant der Ordnungspolizei in Warschau und in Weichselstädt/Wartheland; nach Kriegsende zunächst Pastor in Schwerin; nach kirchlichem Spruchkammerverfahren 6/1949 aus dem Kirchendienst entlassen; ab 11/1949 Pastor in Hahn/Oldenburg; zuletzt geschäftsführender Vorsitzender der Hauptgruppe Oldenburg des Gustav-Adolf-Werkes.
Sommersemester 1925, Nr. 307