Immatrikulation von Karl Röper
Wintersemester 1927/1928, Nr. 198
|
Transkription |
normierte Angaben |
Semester: |
1927 WS
|
Nummer: |
198
|
Datum: |
2
.
11
.
1927
|
|
|
Vorname: |
Karl
|
|
Nachname: |
Röper
|
|
|
|
Studienfach: |
med.
|
Medizin
|
|
|
Staatsangehörigkeit: |
Meckl. Schwerin
|
|
Geburtsort: |
Sternberg
|
|
Wohnort der Eltern: |
Sternberg/Mecklb., Markt 8
|
|
Vater: |
Hotelbesitzer
|
|
|
|
Geburtsdatum: |
2
.
11
.
1904
|
|
Religion: |
ev. luth.
|
Evangelisch-Lutherisch
|
Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
Schule: |
Oberrealsch.
|
|
Reifezeugnis vorgelegt: |
ja
|
|
Besuchte Universitäten: |
T. H. München, U. München, Freiburg, Rostock, Kiel (8)
|
|
|
|
Bemerkungen: |
gestrichen 12.6.1929
|
|
|
Christoph Wegner, am Wed Sep 24 19:37:31 CEST 2025
Dr. Karl (Hermann Bernhard) Röper (geb. 2.11.1904 in Sternberg, gest. 12.10.1981 in Gehrden/Westfalen) war Arzt; war am 27.2.1925 Teilnehmer an der Gründungsversammlung der NSDAP in München; ab mind. 1925 auch Mitglied der SA; als Student am 1.8.1928 Wiedereintritt in NSDAP in Rostock (Mitgl.-Nr. 95090); 5/1929 medizinisches Staatsexamen in Rostock; ab 6/1929 Medizinalpraktikant an der Universität Rostock sowie am Stift Bethlehem in Ludwigslust; 9/1929 Promotion in Rostock; 6/1930 Approbation; 4-7/1931 Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik der Universität Rostock; Ende 1931-9/1935 zunächst Assistenzarzt, dann chirurgischer Oberarzt am Stift Bethlehem; in Ludwigslust schon 1930 örtlicher SA-Führer, mind. 1931 SA-Arzt und mind. 1930 bis 1931 Leiter der Ortsgruppe Ludwigslust der NSDAP sowie NSDAP-Gauredner von Mecklenburg-Lübeck; ab 12/9131 auch Mitglied der SS; ab mind. 1935 Leiter des Amtes für Volksgesundheit in den Kreisleitungen Parchim und Ludwigslust der NSDAP; ab 10/1935 niedergelassener Allgemeinpraktiker und Facharzt für Chirurgie; mind. 1937 bis 4/1945 Direktor des Städtischen Krankenhauses in Parchim; Kriegseinsatz als Stabsarzt in Parchim; mit dem medizinischen Personal des Parchimer Krankenhauses unter Zurücklassung der Patienten im April 1945 Flucht aus Mecklenburg; zeitweise in US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft; 1947 in Mecklenburg enteignet; mind. 1947 Arzt in Bötenberg/Niedersachsen; mind. 1965-1981 prakt. Arzt in Lemke bzw. Marklohe/Niedersachsen.
Wintersemester 1927/1928, Nr. 198