zum Seitenanfang

Immatrikulation von Günter Jacks

Transkription normierte Angaben
Semester: 1931 WS
Nummer: 74
Datum: 22 . 10 . 1931
Vorname: Günter
Nachname: Jacks
Studienfach: germ. Germanistik
Staatsangehörigkeit: Preussen
Geburtsort: Prenzlau
Wohnort der Eltern: Prenzlau U/M, Grabowstr. 2a
Vater: Kaufmann
Geburtsdatum: 29 . 10 . 1912
Religion: ms. Mosaisch
Geschlecht: männlich
Schule: Gymn.
Besuchte Universitäten: -
Bemerkungen: ^-
exmatrikuliert: ja , am 24 . 2 . 1933

Nutzerkommentare

Miklas Weber, am Sun Sep 07 20:28:23 CEST 2025
Sein Vater war der Kaufmann Karl Jacks aus Prenzlau, der nach den Boykottmaßnahmen der Nazis Anfang April 1933 gegen sein Textilkaufhaus und der Haussuchung seines Wohnhauses am 19. April 1933 in Prenzlau an einem tödlichen Gehirnschlag starb. Seine Mutter Alice Esther Jacks geborene Saalfeld wurde am 19.01.1942 nach Riga deportiert und im Holocaust ermordet.

Seine Mutter gab in ihrer Vermögenserklärung an, dass Günter nach Australien ausgewandert sei und sie seine Frau Franziska und ihre Enkel (Zwillinge) in Prag mit 100,- RM im Monat unterstütze.

Františka Jackšová
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/95964-frantiska-jacksova/

Karel Jackš
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/95965-karel-jacks/

Petr Jackš
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/95966-petr-jacks/

Die drei wurden ebenfalls im Holocaust ermordet, das Schickal von Günter Jacks ist unbekannt. Einer anderen Quelle auf MyHeritage nach ist er in Prag gestorben.

https://www.myheritage.de/research/collection-1/myheritage-stammbaume?itemId=OYYV6J5Q5IPQORXLXFOFD7PT7QIK7EA-9-592&action=showRecord&recordTitle=gunter+Jacks

Herausgegeben im Auftrag des Rektors der Universität Rostock von Kersten Krüger.
Rostock, online seit 2010.

(Liste der Mitwirkenden)