Immatrikulation von Paul Fulde
Sommersemester 1909, Nr. 213
|
Transkription |
normierte Angaben |
Semester: |
1909 SS
|
Nummer: |
213
|
Datum: |
18
.
5
.
1909
|
|
|
Vorname: |
Paul
|
|
Nachname: |
Fulde
|
|
|
|
Studienfach: |
Med.
|
Medizin
|
|
|
Staatsangehörigkeit: |
Preußen
|
|
Geburtsort: |
Frankenstein
|
|
Wohnort der Eltern: |
Nimptsch
|
|
Vater: |
Holzwarengeschäftsinhaber
|
|
|
|
Geburtsdatum: |
9
.
12
.
1883
|
|
Religion: |
kath.
|
Katholisch
|
Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
Schule: |
Kgl. Gymn. zu Neisse
|
|
Besuchte Universitäten: |
Breslau
|
|
|
|
Bemerkungen: |
-
|
|
|
Christoph Wegner, am Wed Sep 24 17:02:36 CEST 2025
Dr. Paul (Adolf) Fulde (gest. 23.5.1945 in Schwerin), war von April 1919 bis 1945 miedergelassener Arzt für Haut- und Blasenleiden sowie Geschlechtskrankheiten in Schwerin; bereits 1923 Eintritt in NSDAP, am 1.1.1928 erneuter Eintritt; ab Januar 1933 auch Mitglied der SS (2/1935 aus aktivem SS-Dienst ausgeschieden; im April 1941 zum SS-Obersturmbannführer ernannt); Stadtverordneter in Schwerin, ab 1934 Beisitzer am Erbgesundheitsgericht Schwerin; ab 1934 Beauftragter des Rassenpolitischen Amtes der Gauleitung Mecklenburg der NSDAP und Gastlehrer an der Gauführerschule Mecklenburg in Schwerin; Mitglied des NS-Ärztebundes; September/Oktober 1938 kurzzeitiger Einsatz bei den verstärkten SS-Totenkopfverbänden im Konzentrationslager Sachsenhausen; im März 1943 zum Oberstabsarzt ernannt; beging am 23.5.1945 gemeinsam mit seiner Frau Elly Vick geschiedene Grimnitz (geb. 19.5.1878 in Warnemünde) Suizid durch vergiften.
Christoph Wegner, am Sat Nov 01 22:47:52 CET 2014
Paul (Adolf) Fulde (geb. 9.12.1883 in Frankenstein/Schlesien, gest. ??) war Arzt; Sohn des Holzwarenhändlers und Bauführers Karl Fulde; 1913 in Rostock approbiert und 1914 dort auch promoviert; ab 1913 zweiter und ab 1914 erster Assistenzarzt an der Universitäts-Hautklinik in Rostock; 1914 bis 1918 im Heeresdienst, 1915 bis 1918 als Bataillonsarzt im Felde; ab 1919 Facharzt für Haut- und Blasenleiden in Schwerin.
Sommersemester 1909, Nr. 213